
bei. Kulturschaufenster in der Centrum-Galerie. Zu Gast auch Literatur Jetzt, das dieses Jahr noch mehr Kinderangebote haben wird unter dem Titel Literatur fetzt

							
		Neues vom Wilden Mann

bei. Kulturschaufenster in der Centrum-Galerie. Zu Gast auch Literatur Jetzt, das dieses Jahr noch mehr Kinderangebote haben wird unter dem Titel Literatur fetzt

…bei der Ostrale21 – tolle Arbeiten, wenn auch insgesamt ein wenig düster, in einem ebensolchen Gebäude. Das passt sehr gut zusammen. Die Regenwassersammeleimer auf dem Boden schienen sogar dazu zugehören, aber sie demonstrieren leider deutlich, wie mit „DDR-Architektur“ umgegangen wird.





…bei den SKD derzeitig die Geschichte unserer Nachbarn. Spannend – so gab es dort z.B. gleich nach dem WW II 7 gültige Währungen
Dieser Film schränkt definitiv meine Beziehungsfähigkeit zum Kino ein.
Mal abgesehen vom Plot und dessen Umsetzung gab es sicherlich auch Filmförderung für das werblich gekonnte Päsentieren von „Betäubungsmitteln“ …
So ein Fail!!!!

Plauener Spitze – zeitlos auf Spitzentechnologie gefertigt und Preisträger des Designpreises – eine gute Mischung in schönsten Ambiente


Ende für mehr Gelände – das ehemalige Selbstbedienungsrestaurant Picknick gehört nun bald endgültig der Vergangenheit an – wie so manch andere architektonische Perle


Nach der Eger-Tour im letzten Jahr starteten wir dieses Jahr in Breclav (Lundenburg) im Dreiländereck Tschechien/Slowakei/Österreich. Klar besichtigten wir den Landschaftspark rund um Lednice/Valtice


wieder, wo sich in den letzten 10 Jahren viel getan hat. Um eine 4-Länder-Tour zu schaffen, ging es auch kurz über die Grenze nach Österreich, wo wir aber nur durchradelten. Entlang der sehr eingedeichten March

ging es bei über 30°C auf eben dem Deich nach Norden. Wir kamen im schönen Städtchen Stracnice in der Slowakei


vorbei. In Petrov zelteten wir am Bata-Kanal und besuchten die Weinkeller

. Am Kanal ging es bis nach Uherské Hradište – einer schönen Stadt mit einer tollen Konditorei am Platz

. Ziel waren die Parks von Kromeríž. Dort war übrigens auch einer der besten Tourismusinformationen, die im Nachbarland oft eh engagierter sind. Der Zeltplatz im schönen Kromeríž


ist auch sehr schön am See gelegen. Ein Abstecher per Zug führte uns nach Zlín. Die ehemalige Zentrale von Bata ist eine Perle der Industriekultur



getreu Batas Motto – gute Luft ist der bester Arzt und Freund. Der nächste Zeltplatz war Olmütz und bis dahin gab es viele schöne Seiten Mährens


zu sehen, aber auch Erinnerungen auch schwere Kriege

. Diese Stadt war ebenso seh schön



, aber doch etwas leer, was wohl am Wochenende und den Ferien lag. Der Olmützer Quargel

war extrem lecker. Bei absolutem Regenwetter machten wir per Zug eine Tagestour nach Ostrava

, wo wir das alte Zechengebiet Vitkovice besichtigten. Eine Tour auf einen der Türme


und durch das Technikmuseum begeisterten uns. Von Olmütz fuhren wir ins Altvatergebirge

. Auf der anderen Seite fanden wir zufällig die schlesische Perle Jauernig. Sowohl die Stadt als auch das Schloß

und auch der Zeltplatz waren top. Dann ging es durch Niederschlesien

nach Polen Richtung Beslau. Leider spielte das Wetter nicht mehr mit. So kamen wir nur bis zum Kloster Heinrichau

, von wo wir für die letzten 60km nach Breslau leider den Zug nehmen mußten. Dort führen verwegene Radwege auch zu Hydropolis


…alle Jahre wieder ein schönes Wochenende

Ich bin dein Mensch … was sind wir, warum sind wir wir und warum ist Glück nur wir und nicht nur ich – ein spannender Ausflug in die Zukunft