…war die Ehe in Blue Valentine – ziemlich traurig, das Ganze…
Regennass
Position und Haltung




…eine Ausstellung in der Krautwald Maschinenfabrik in Pieschen – Künstlerdomizil bis sie geschleift und durch einen Neubau ersetzt wird
Schalten und Walten
Europagegner
…waren die Zöllner an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich wohl, aber einer ihrer Kollegen ganz besonders. Das war aber auch schon alles, was der Plot des Films „Nichts zu verzollen“ hergab – leider kaum lustig.
Die CDU Dresden und die künstlerische Kreativität
Schaut man sich die Ostrale an und sieht dort, welche Kreativität in den Menschen stecken kann, erschrickt man dann doch ein wenig über die unkreative Auslegung von Kunst, die leider auch meine Partei an den Tag legen kann. Da soll Platz für Kreativität geschaffen werden, Platz an dem sich Graffiti-Künstler austoben können und dann kommt wirklich so ein Foto. Sorry, aber da sprießt das Spießbürgertum. Auch wenn man kein Freund von Graffiti ist (und ich bin es wirklich nicht), sowas ist doch wirklich nur sozialistische Wohngebietsverschönerung.
Ostrale im Regen






Auch dieses Jahr gab es wieder viele spannende Ideen, wenn auch gefühlt nicht ganz so international wie letztes Jahr. Auf jeden Fall ist die Ostrale ein kreativer Höhepunkt in Dresden
Lecker


…war´s wieder im Stellmacherhaus
Ein Barockhaus in Görlitz



… wurde nun nach langer Restaurierung eröffnet. Neben eine umfangreichen Bibliothek sind viele Ausstellungsstücke der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu sehen. Es ist schon spannend zu sehen, was für unsere Vorfahren alles spannend war :-) – wie z.B. Lichtenbergsche Bilder, die durch elektrische Entladungen entstanden. Lustig fand ich, dass der Streit um die Rechtscheibung offensichtlich immer wieder tobte – so waren im 20. Jahrhundert die Bände der Literaturzeitung wie heute beschriftet, währen sie im 19. Jahrhundert und zwischen 1908 und 1912 als Litteraturzeitung erschienen :-)
Konsumentensicherheit?
Da schwafeln hochbezahlte Marketingberater darüber, dass Marken den Konsumenten Sicherheit bieten sollen, wodurch Markenbindung erzeugt würde. Das gilt sicherlich auch für HP. Startet man dann jedoch eines ihrer Produkte, erscheint eine Software mit einem Copyright von 1993 (und 2003) – das erzeugt gaaanz viel Vertrauen :-)



