Bericht aus Berlin

Man kann es kaum glauben, wie das aktuelle Stimmungsbild im Bundestag offensichtlich zu sein scheint. Erst Griechenlandhilfen, die nun doch zum unvermeidlichen Schuldenschnitt führen sollen (also irgendwas wie eine Insolvenz?) jetzt Sozialstaatsausweitungen auf unbegrenzte Personenzahlen für die nächsten Jahre im eigenen Land – eine solche Selbstüberschätzung kannte ich persönlich nur aus Zeiten als hier noch der Generalsekretär regierte. Dass Deutschland sich nun auch bei diesem aktuellen Thema gegen die Mehrheiten in der EU stellt, stimmt mich zusätzlich  bedenklich.

Russland

Im Rahmen der KAS-Reihe zum Thema Grenzen sprach Prof. Adomeit (u.a. bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik) über Russland. Die derzeitige Politik führte er auf die Veränderung der Gemütslage in Russland zurück, die man schon 2011 erkennen konnte. Dazu brachte er einige Beispiele. Besonders wichtig fand ich, dass er darauf einging, dass den Russen eben der Weltmachtstatus fehlt und sich vieles davon ableitet. Mich interessierte, ob Russland ggf. sein Wirtschaftsmodell (Staatsverschuldung 0) dem der hoch verschuldeten westlichen Demokratien überlegen findet. Aber er verwies zu Recht auf die reine Abhängigkeit vom Öl.

Erinnerung und Erneuerung

Ein Vortrag von Neil MacGregor, dem (Noch)Direktor des British Museum zu einer Ausstellung über die deutsche Geschichte – warum sie wichtig für das UK war und was die Briten an unserer Geschichte doch immer ein wenig verwundert. Ein Exzerpt der Ausstellung kann im Dresdner Schloß besichtigt werden